NEU: Studienplan GY nach Studienordnung Nov. 2022
Im Studiengang Lehramt an Gymnasien erwerben die Studierenden die nach § 22 LPO I erforderlichen Voraussetzungen für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Dazu gehört unter anderem bestimmte Mengen an ECTS-Leistungspunkten (European Credit Transfer System) in festgelegten Bereichen. Credits stehen für eine bestimmte Menge Arbeitsbelastung; bei Bestehen der zu einem Modul gehörenden Prüfung mit "bestanden" bzw. mindestens der Note "ausreichend" erhält man die Credits seinem Konto gutgeschrieben.
Veranstaltungsübersicht für Studienbeginn im Wintersemester:
Die dargestellte Reihenfolge der Module ist lediglich eine Empfehlung. Bei dieser Reihenfolge dürfte es zeitlich keine Überschneidungen mit anderen Fächern geben. Aber Sie können von der Empfehlung auch abweichen; die Veranstaltungen können wiederholt besucht werden.
Hinweis: Über das Lehrangebot des Instituts für Informatik kommen Sie zu den einzelnen Veranstaltungen und über deren Homepage finden Sie weitere Informationen.
Seit dem WS 2025/26 findet die Anmeldungen zu Vorlesungen in der Informatik über das LSF statt. Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Nutzung des LSFs.
ACHTUNG: Für das Tutorium zur Einführung in die Programmierung melden Sie sich nicht an!
Empfehlung aufgrund des anstehenden neuen Lehrplans:
- Für P10 Vertiefende Themen aus der technischen Informatik -> Rechnernetze und verteilte Systeme
- Für P14 Vertiefende Themen aus Datenbanksysteme + Softwaretechnologie -> Knowledge Discovery in Databases I
- Eine Vorlesung aus dem Bereich KI
Beginn im Wintersemester
| Gymnasium ab WS 2022-23 | |||||||
| Sem. | Modul | SWS | ECTS | Prüfung | |||
| 1 | P1 | Einführung in die Programmierung |
V / Ü / T | Einführung in die Programmierung |
4+2+2 | 12 | Klausur oder mdl. Prüfung |
| 2 | P2 | Programmierung und Modellierung |
T / Ü | Programmierung und Modellierung |
3+2 | 6 | Klausur oder mdl. Prüfung |
| P3 | Rechnerarchitektur [E] | V / Ü | Rechnerarchitektur | 3+2 | 6 | Klausur oder mdl. Prüfung |
|
| 3 | P4 | Datenbanksysteme | V / Ü | Datenbanksysteme | 3+2 | 6 | Klausur oder mdl. Prüfung |
| P5 | Softwaretechnik | V / Ü | Softwaretechnik | 3+2 | 6 | Klausur oder mdl. Prüfung |
|
| 4 | P6 | Algorithmen und Datenstrukturen |
T / Ü | Algorithmen und Datenstrukturen |
3+2 | 6 | Klausur oder mdl. Prüfung |
| P7 | Fachdidaktik I (alte Studienordnung P2 + P13.2) |
V P |
Didaktische Theorie und Fragestellung Werkzeuge für den Informatikunterricht |
2+3 | 6 | Klausur oder mdl. Prüfung oder Hausarbeit | |
| 5 | P8 | Softwareentwicklungs- praktikum *) [E] |
Plenum / Praxis | Softwareentwicklungs- praktikum |
2+9 | 12 | Mündliche Prüfung |
| 6 | P9 | Formale Sprachen und Komplexität |
V / Ü | Formale Sprachen und Komplexität |
3+2 | 6 | Klausur oder mdl. Prüfung |
| P10 | Vertiefende Themen aus der technischen Informatik [E] | V / Ü | Vertiefende Themen aus der technischen Informatik | 4-6 | 6 | Klausur oder mdl. Prüfung |
|
| 7 | P11 | Ausgewählte Themen der Informatik |
S | Ausgewählte Themen der Informatik | 2 | 3 | Hausarbeit oder Referat |
| P12 | Fachdidaktik II (alte Studienordnung P13.1) | V | Unterrichtsplanung | 2 | 3 | Klausur oder mdl. Prüfung oder Hausarbeit | |
| P13 | Vertiefende Themen aus der theoretischen Informatik | V / Ü | Vertiefende Themen aus der theoretischen Inf. | 4-6 | 6 | Klausur oder mdl. Prüfung |
|
| 8 | P14 | Vertiefende Themen aus Datenbanksystemen und Softwaretechnologie |
V / Ü | Vertiefende Themen aus Datenbanksystemen und Softwaretechnologie |
4-6 | 6 | Klausur oder mdl. Prüfung |
| P15 | Praktikum zur planmäßigen Entwicklung eines Softwaresystems |
Plenum / Praxis | Praktikum zur planmäßigen Entwicklung eines Softwaresystems, Plenum |
1+3 | 6 | Mündliche Prüfung | |
| 9 | P16 | Lehramtsseminar für Gymnasium ( alte Studienordnung P13.3) | S | Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen für GY | 2 | 3 | Klausur oder mündliche Prüfung |
| P 17 | Vertiefende Themen der Informatik | V / Ü | Vertiefende Themen der Informatik |
4-6 | 6 | Klausur oder mdl. Prüfung |
|
| P | Praktikum | T | Tutorium | V | Vorlesung | ||
| S | Seminar | Ü | Übung | ||||
Hier finden Sie die entsprechenden Modulzuweisungen.
*) Im Hinblick auf P 15 wird empfohlen, ein Java-basiertes SEP zu absolvieren.
(E) Module mit dem Klammerzusatz (E) sind auch dann zu absolvieren, wenn das Fach als Erweiterung studiert wird;
hinzu kommt noch einer der Vorlesungen Rechnernetze oder Betriebssysteme.
Hier erhalten Sie den Studienplan als PDF und hier das entsprechende Modulhandbuch.
Freier Bereich
Im Freien Bereich sind bis 6 ECTS-Punkte im Rahmen weiterer lehramtsspezifischer Veranstaltungen aus dem fachwissenschaftlichen und/oder fachdidaktischen Bereichen zu erbringen. Alternativ können diese 6 ECTS oder ein Teil davon im anderen vertieft studierten Fach erworben werden.
Die 3 ECTS für das Seminar zum studienbegleitenden Praktikum bzw. eine Tutorentätigkeit können hier ebenfalls eingebracht werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Lehramtsprüfungsordnung (LPO-I) Paragraph § 69 sowie der aktuellen Prüfungs- und Studienordnung LA GY, Nov. 2022. Weitere Infos zum Studiengang bietet die Seite der LMU.