Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad
Sie sind hier: Startseite / Tag der Informatik / 2014


Inhaltsbereich

TdI 2014

Wir laden Sie herzlich ein zum...

Tag der Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer 2014

Wann: Mittwoch, 16. Juli 2014

Uhrzeit: 09.00 - 16.30 Uhr

Wo: Institut für Informatik, Hörsaal BU101, Oettingenstraße 67

Entgegen der Aufstellung unten finden einige Workshops doppelt statt, also am Vor- und Nachmittag.

Ablauf:

09.00 Uhr

Begrüßung

09.15 - 10.00 Uhr

Dr. Julie Wagner, "Interface Design für Kreativität und Lernen" (BU101)

10.00 - 10.15 Uhr

Kaffeepause

10.15 - 12.15 Uhr

App-Inventor
Antarktis
N 001
(außen)

Arduino
HS 027 (EG)

Datenbanken/
Projekte
Kalahari
B U102

Lego
Mindstorms
HS 151 (OG)

VPython
Gobi L U112

12.15 - 13.45 Uhr

Mittagspause

13.45 - 15.45 Uhr

App-Inventor
Antarktis
N 001
(außen)

Arduino
HS 027 (EG)

Datenbanken/
Projekte
Kalahari
B U102

Aufgabenkultur
HS 151 (OG)


15.45 - 16.00 Uhr

Kaffeepause (nicht im Foyer, sondern ...)

16.00 - 16.30 Uhr

Austausch im Plenum

Ein Schwerpunkt wird diesmal - auch nach den Rückmeldungen der letzten Male - die Möglichkeit zum gegenseitigen Gedankenaustausch sein.

Für Fragen stehen wir jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung:

Die einzelnen Workshops:

Workshop 1: MIT App-Inventor (Bernd Gramlich)

Mit der graphischen Entwicklungsumgebung MIT App Inventor können Schülerinnen und Schüler auf intuitive Weise Apps für Android-Geräte (Smartphones, Tablets) erstellen. Die Programmierung geschieht online und browserbasiert am PC. Die Apps können zum Testen und Anwenden auf Android-Geräte oder auf einen Emulator am PC heruntergeladen werden. Die Entwicklungsumgebung ist objektbasiert, aber nicht vollständig objektorientiert.

Der Workshop gibt eine technische Einführung in den App Inventor und liefert einen Erfahrungsbericht aus der gymnasialen Oberstufe. Gemeinsam erörtern wir weitere Einsatzmöglichkeiten in der Unter- und Mittelstufe von Realschule und Gymnasium.

Wer selbst ein Android-Gerät besitzt, kann es mitbringen. Voraussetzung zur Teilnahme ist es jedoch nicht.

Workshop 2: Lego-Mindstorms (Christoph Schützenhofer)

An vielen Realschulen und Gymnasien werden die Lego-Mindstorms-Roboter
im IT- oder Informatikunterricht und im Wahlunterricht eingesetzt. Sie
erhalten hier eine Einführung in die neueste Generation.

Da der Workshop nicht in einem Computerraum stattfindet, sollten die
Teilnehmer einen Laptop mitbringen, auf dem die Software Lego Mindstorms
EV4 installiert ist
(http://www.lego.com/de-de/mindstorms/downloads/software/ddsoftwaredownload/download-software/). Es stehen 8 Roboter zur Verfügung, so dass immer 2
Teilnehmer mit einem Roboter arbeiten können.

Workshop 3: Einführung in VPython (Anja Rosenbaum)

VPython ist ein Modul der Programmiersprache Python, mit dem sehr einfach 3D-Objekte programmiert werden können. Dieser Workshop bietet eine Einführung in dieses Tool. Prinzipiell kann dies im Realschulmodul A2 bzw. in der Unterstufe Gymnasium als Alternative zu EOS verwendet werden. Jedoch auch in den Aufbaumodulen G1 und G2 der Realschule bzw. in der gymnasialen Oberstufe ist VPython sehr geeignet. Wir werden in diesem Workshop auch einfache eigene Klassen erstellen.

Workshop 4: FreeCAD (Thomas Gundermann)

Dieser Workshop besteht aus zwei zusammenhängenden Teilen, wovon einer am Vormittag, der andere am Nachmittag stattfindet.

FreeCAD ist ein plattformunabhängiges Open-Source-Programm (LGPL-Lizenz) für CAD, das in den E-Module des Aufbauunterrichts der Realschule Anwendung finden kann. Dieser Workshop soll Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Software aufzeigen. Die meisten FreeCAD-Funktionen sind mittels Python zugänglich. Damit ist sogar ein Einsatz in den G-Modulen denkbar.

Workshop 5: Arduino (Thomas Geißl)

Arduino Microcontroller kann man vielseitig einsetzen. Da sie relativ günstig und leicht zu programmieren sind und es eine große Community gibt, mit vielen bereitgestellten Beispielen und Bibliotheken, werden Arduino Microcontroller häufig im Hobbybereich oder z.B. auch Kunstbereich eingesetzt.

Der Workshop behandelt die Grundlagen zum Arduino Microcontroller und zeigt, wie er im Schulunterricht eingesetzt werden kann. Besonderer Schwerpunkt ist der Einsatz in der 7. Jahrgangsstufe (Gymnasium) zum Thema Algorithmik (NT 7.2.3) bzw. im Modul G1 Realschule (Algorithmiki) mit Scratch for Arduino. Hier wird ein ausgearbeitetes Konzept mit Erfahrungsberichten vorgestellt.

Einige Arduino-Creatorkits sind vorhanden, allerdings sollten Teilnehmer einen Laptop mitbringen, auf dem die Entwicklungsumgebung für Arduino installiert ist sowie Scratch für Arduino (eine Möglichkeit, den Arduino mit der bekannten Drag-and-Drop-Programmierumgebung Scratch anzusprechen).

Workshop 6: Aufgabenkultur (Peter Brichzin)

Das Ziel dieses Workshops ist es, nach einem Impulsvortrag des Referenten mitgebrachte Aufgaben schrittweise hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien wie Kontextorientierung, Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung entsprechend der Bildungsstandards zu optimieren und neue Informatikaufgaben selbst zu entwickeln. Je nach Interesse der Teilnehmer kann der Fokus sowohl auf Aufgaben zum Leisten als auch auf Aufgaben zum Lernen liegen.

!! Bitte bringen Sie selbst Lern- oder Leistungsaufgaben mit, die dann in der Arbeitsphase diskutiert und optimiert werden können. Hilfreich für Aufgabenideen können auch Fotos oder Zeitungsartikel zu aktuellen Themen sein!!

Im Impulsvortrag werden Qualitätskriterien für Aufgaben und Leitfragen zur Aufgabenentwicklung vorgestellt und an Beispielen veranschaulicht.

Workshop 7: Projekte mit Schülern: Datenbankanbindung und einfache GUI-Erstellung (Thomas Rau)

Inbesondere in der Q11 am Gymnasium ist ein Projekt mit Datenbankanbindung im Lehrplan vorgesehen. Technische Schwierigkeiten gibt es dabei viele, jedes Datenbanksystem (MySQL, SQLite, MS Access, Libre Office Base) hat Vor- und Nachteile. Vorgestellt werden Lösungen zur Datenbankanbindung in Java, einfache Beispielprojekte und das Entwerfen einer GUI mit dem Java-Editor.

 

Anfahrt:

Siehe Verkehrsverbindung.
Öffentlich TRAM 18 oder BUS 54/154 Haltestelle Tivolistraße.

 

Damit wir Ihre Anmeldung erhalten, müssen Sie sich über diese Webseite hier bei uns registrieren und sich bei einem Workshop eintragen. Sobald Sie das erfolgreich getan haben, sind Sie automatisch und sicher angemeldet!

Anmeldung abgeschlossen.


Funktionsleiste