Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad
Sie sind hier: Startseite / Tag der Informatik / 2019


Inhaltsbereich

2019

Wir laden Sie herzlich ein zum...

Tag der Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer 2019

Wann: Freitag, 05. Juli 2019

Uhrzeit: 09.00 - 16.30 Uhr

Wo: Institut für Informatik, Oettingenstraße 67, 80538 München

Ablauf:

09.00 Uhr

Begrüßung (im Foyer am Hörsaal BU 101)

09.15 - 10.00 Uhr

Tobias Madl (Fraunhofer AISEC): Applied Hacking - IT-Security aus Sicht eines Angreifers

Hörsaal BU 101

10.00 - 10.15 Uhr

Kaffeepause

10.15 - 12.15 Uhr

WS 1:
CAPTURE THE FLAG

WS 2:
Social Bots

WS 3:
Karol 3.0, Scratch und Co.

WS 4:
AI Unplugged

12.15 - 13.45 Uhr

Mittagspause

13.45 - 15.45 Uh

WS 5: 
CAPTURE THE FLAG

WS 6:
Git

WS 7:
Snips & Raspberry Pi

WS 8:
Processing

15.45 - 16.00 Uhr

Kaffeepause (Foyer)

16.00 - 16.30 Uhr

Austausch im Plenum (Foyer oder Chinesischer Turm)

Für Fragen stehen wir jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung:

Vortrag (Tobias Madl, Fraunhofer AISEC, "Applied Hacking - IT-Security aus Sicht eines Angreifers")

Wer bin ich, warum bezeichne ich mich als Hacker und wieso könnte ich eine Idee von IT-Security haben.

Die einzelnen Workshops:

Workshop 1 und 5: CAPTURE THE FLAG: IT-Sicherheit spielerisch erarbeiten (Tobias Madl - Fraunhofer AISEC)

Nehmen Sie die andere Seite ein, die Seite eines Hackers! Nähern Sie sich so dem Thema IT-Sicherheit und erleben selbst die Folgen von unsicherer Software oder Fehlkonfigurationen.

Der Workshop findet im CIP-Pool statt.

Nachmittag (Workshop 5): Maximale Teilnehmerzahl erreicht!

Workshop 2: Social Bots - Eine Unterrichtseinheit zur Netzwerkkommunikation (Benjamin Knorr - LMU)

Soziale Netzwerke sind längst ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Die hohe Präsenz macht diese allerdings auch attraktiv für Manipulationen. Fake News werden zum Teil gezielt von automatisierten Programmen - sogenannten "Social Bots" - in den Netzwerken geschrieben, geteilt oder geliked und erreichen so sehr viele Menschen.

Um SchülerInnenen für Manipulationen zu sensibilisieren, ist es wichtig, ihnen die Funktionsweise von Social Bots aufzuzeigen, z.B. indem sie einen eigenen Bot programmieren. Wie das funktioniert kann in dem Workshop ausprobiert werden: Mit ein paar Zeilen Code ist der Bot bereits in der Lage vorgefertigte Nachrichten zu posten und andere Beiträge zu liken. Das Soziale Netz und die Programmierschnittstelle sind didaktisch reduziert speziell für diesen Einsatz entwickelt worden.

Der Workshop findet im CIP-Pool statt. Falls Sie einen eigenen Laptop verwenden möchten, installieren sie bitte BlueJ oder eine andere Java-Entwicklungsumgebung.

Workshop 3: Robot Karol 3.0, Scratch und Co. - alternative didaktische Zugänge zur Algorithmik (Johannes Neumeyer - Gymnasium Erding und Franz Jetzinger - Erasmus Grasser Gymnasium)

Neben der Vorstellung der neuen Version von Robot Karol werden auch alternative Zugänge zur Algorithmik aufgezeigt und anhand verschiedener Beispielaufgaben vertieft.
Mitzubringen: Eigenes Notebook

Workshop 4: AI Unplugged - Wir ziehen künstlicher Intelligenz den Stecker (Annabel Lindner - FAU Erlangen)

Aufgrund seiner großen Bedeutung in Medien, StartUp-Welt und der Digitalstrategie der Bundesregierung wird das Thema Künstliche Intelligenz (KI) auch für die Schule zunehmend relevant, denn 50% der Deutschen wissen nicht, was KI ist.
Damit das nicht so bleibt, erleben Sie in dieser Fortbildung eine Sammlung verschiedener Unplugged Aktivitäten rund um KI. Unplugged stellt Aktivitäten bereit, die Ideen und Konzepte der Informatik ohne Computer ergründen. Es geht darum, Informatikkonzepte enaktiv zu begreifen. Der Workshop umfasst fünf Aktivitäten, mit denen Sie der Künstlichen Intelligenz zugrundeliegende Ideen zielgruppengerecht vermitteln können. Zudem werden Ansätze gezeigt, um gesellschaftliche Fragen der KI zu diskutieren.

Workshop 6: Git (Christoph Krichenbauer - Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn/LMU)

Aus Unzufriedenheit mit den bestehenden Software-Versionskontrollsystemen (SVN, CVS, ...) programmierte Linus Torvalds eine neue Alternative: Git. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass die vielen Entwickler des Linux-Kernels jederzeit an unterschiedlichen Features arbeiten können, ohne sich in die Quere zu kommen. Git und das existierenden Ökosystem (Github, Gitbucket...) haben heute eine extreme Verbreitung in der professionellen Softwareentwicklung. Der hohe Feature-Reichtum macht jedoch den Einstieg etwas komplizierter. Dennoch ist Git nun (alternativ zu SVN) in BlueJ integriert und erlaubt damit ein verteiltes arbeiten auch in größeren Teams. In diesem Workshop zeige ich die wichtigsten Möglichkeiten von Git, gebe Einblicke in verschiedene Hosting-Möglichkeiten und zeige die Einschränkungen der Integration in BlueJ.

Der Workshop findet im CIP-Pool statt und das Mitnehmen eines eigenen Geräts ist nicht notwendig.

Bei Teilnahme mit dem eigenen Notebook empfielt sich die Installation folgender Software vorab:

Workshop 7: Snips - ein Digitaler Sprachassistent auf dem Raspberry Pi (Christian Geisler - Capgemini)

Möchten Sie sich dem Thema Internet of Things mit den Schülern nähern aber hatten bisher keine Zeit oder machen Sie sich Sorgen um Datenschutzfragen? Wollte Sie schon immer ein Projekt mit dem Raspberry Pi ausprobieren? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Workshop installieren und konfigurieren wir den digitalen Sprachassistenten 'Snips' auf dem Raspberry Pi. Snips wertet "Wohnzimmer-Licht an" direkt auf dem Pi aus, ohne Daten an die Cloud zu senden. Was werden Sie in Ihrem Klassenzimmer damit umsetzen?

Der Workshop findet im CIP-Pool statt.

Maximale Teilnehmerzahl erreicht!

Workshop 8: Processing - Einführung in die Programmierung leicht gemacht (Dr. Paola Maneggia - Oskar-Maria-Graf-Gymnasium/LMU)

Der Einstieg in die textbasierte und objektorientierte Programmierung in Java überfordert viele Schüler. Processing (Processing.org) bietet den Schülern eine schnelle visuelle Rückmeldung und eine einfache Interaktion mit Maus und Tastatur. Die Intuition wird angeregt und die Motivation steigt. Testen Sie selbst diese Alternative zum Einsatz von anderen didaktischen Werkzeugen wie BlueJ mit der JGUIToolbox oder Greenfoot. Wir besprechen Vorteile und Nachteile und zeigen im Unterricht erprobte schülernahe Themen.

Für die gymnasiale Mittelstufe und die Module 2.6.1 und 2.6.2 (G1 und G2) der Realschule geeignet.

Bitte eigenen Laptop mit installiertem Processing mitbringen (https://processing.org).

Workshop 9: AI und Maschinenlernen (Melanie Kreidenweis/LMU)Dieser Workshop wird leider wegen Elternzeit vermutlich nicht stattfinden können und ist deshalb von der Auswahl ausgeschlossen!

AI und Maschinenlernen werden zunehmend wichtiger. Das betrifft sowohl Gefahren bei der Nutzung digitaler Kommunikationsmittel als auch die Bedeutung des Datenschutzes durch die neuen Möglichkeiten des Maschinenlernens. Probieren Sie aus, inwieweit eine AI ihre händische Skizze kategorisieren kann. Lernen Sie das Konzept des Maschinenlernens kennen und trainieren Sie ihre eigene AI, welche sie anschließend unter anderem mit einer blockbasierten Programmiersprache verwenden können. Erfahren Sie weiter, wie sich die Entscheidungen einer AI auswirken und bewerten lassen, unter anderem am Beispiel des Autonomen Fahrens. Es werden unterschiedliche Tools für den Unterricht vorgestellt, wodurch man das Thema AI beispielsweise an der Realschule in die Module 1.4, 1.8 und 2.6 einbinden kann.

 

Anfahrt:

Siehe Verkehrsverbindung (aber die richtige Tram ist jetzt die Nummer 16 und nicht mehr die Nummer 18)
Öffentlich TRAM 16 oder BUS 54/154/150 Haltestelle Tivolistraße; es stehen gegenüber des Gebäudes nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätze zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die LMU keine Fahrtkosten erstattet.

Anmeldung

Anmeldeschluss: Freitag, 28.06.2019

 

Bei Nachfragen bitte melden bei oder


Funktionsleiste